Technikwelt
Hier werden Händlern und Shoppern die leicht anwendbaren Technologien erklärt und näher gebracht.Die Technologiepartner der WhiteBox
7th Tec GmbH

Mehr Infos
Die 7th Tec GmbH mit Sitz in Langenfeld wurde mit der Idee gegründet, das Label der Computerspielerei vom Begriff “Virtual Reality” abzulösen und letzteren branchen- sowie zielgruppenunabhängig zu etablieren. Jede Branche und jede Einzelperson kann von VR profitieren. Diese Information zu transportieren und die entsprechenden Lösungen anzubieten haben wir uns auf unsere Fahnen geschrieben!
Bereits jetzt verfügen wir über ein außerordentlich breites Spektrum an B2B-Anwendungen in VR sowie an 360°-Inhalten für die Immobilienbranche, das Gesundheitswesen, den Bildungssektor, die Marktforschung etc. pp – und wir arbeiten täglich hart daran, uns noch breiter für Sie aufzustellen!
Auf 1500qm betreibt 7th Tec die aktuell größte VR-Multifunktionsanlage Europas und ist der Szene nicht zuletzt deshalb ein Begriff. Auch war 7th Tec das erste Unternehmen, das es schaffte, die technologische Limitierung von aktuell 10×10 Metern für VR-Anwendungen aufzulösen und selbige quasi ohne räumliche Begrenzung und Kabelbindung anzubieten.
Novatec Videosysteme GmbH

Mehr Infos
Die Novatec Unternehmensgruppe ist einer der führenden Anbieter für Sicherheitslösungen im europäischen Einzelhandel. Als unabhängiger Anbieter steht der Gruppe dabei der gesamte Markt offen, sodass für den Kunden stets die Lösung gesucht wird, die am besten zu ihm passt. Über 20 Technikerstandorte in Deutschland garantieren dabei eine schnelle Reaktionszeit und bestmöglichen Service.
Neben der Sicherheitstechnik ist die sensorbasierte Analyse der Besucher eine der Stärken. Von der einfachen Ein- und Ausgangszählung über die Frequenz in einzelnen Aktionsbereichen bis hin zu vollständigen Besucherflussanalysen: Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
ITAB Germany GmbH

Mehr Infos
ITAB ist einer der führenden Komplettanbieter von Ladenbaukonzepten, Einrichtungsprodukten und Beleuchtungsystemen. Tag für Tag arbeiten wir an kundenspezifischen, schlüsselfertigen Ladenkonzepten, exklusiven Einkaufsumgebungen, Shop-in-Shop-Systemen.
Mit Leidenschaft, Erfahrung und dem ganz besonderen Etwas. Passend dazu entwickeln wir bewährte und solide Lösungen, die nicht fehlen dürfen, wenn es um Standardeinrichtungen, Kassenzonen, optimierte Eingangsbereiche oder digitale Lösungen geht – ganz gleich, ob für den Food- oder Non-Food-Handel
EECC

Mehr Infos
GS1 Germany, DHL und METRO GROUP haben den europäischen Marktführer für Lösungen und Services rund um den Electronic Product Code (EPC) 2004 gegründet. Das European EPC Competence Center ist seit 2005 das erste von EPCglobal zertifizierte europäische Labor und entwickelt in seinen 3 Innovation Labs neue Lösungen und Geschäftsmodelle für Industrie, Logistik und Handel:
Der Bereich Research setzt seit 2007 den weltweiten Standard für den Einsatz von RFID Transpondern.
Die EECC Academy vermittelt in Zusammenarbeit mit dem Auto ID Lab St Gallen/ETH Zürich Wissen über Standards, Software und Architektur im Bereich Auto-ID, RFID EPCIS, Analytics und BlockChain.
Im Bereich „Software und Traceability-Lösungen“ bietet Ihnen das EECC maßgeschneiderte Software zur Rückverfolgbarkeit und Nachverfolgung von Objekten in einer Lieferkette. Das hauseigene EPC Information System EPCAT ist in 5/2015 nach neuestem 1.1 Standard zertifiziert.worden und die Analytics „+1“ Produktfamilie macht Echtzeitdaten nutzbar, ob in der Cloud, on Premise oder als SaaS.
Online Software AG

Mehr Infos
Die Online Software AG entwickelt Softwarelösungen für professionelle Filialwerbung im internationalen Groß- und Einzelhandel. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Weinheim an der Bergstraße ist mit mehr als 35.000 Installationen in 35 Ländern Marktführer im Bereich der medienübergreifenden Instore-Kommunikation und Verkaufsförderung. Mit der Software PRESTIGEenterprise bietet die Online Software eine Kommunikationsplattform für die Kundenansprache am Point-of-Sale, die klassische Printmedien ebenso umfasst, wie digitale Ausgabemedien. Damit bildet die mehrfach ausgezeichnete Software die perfekte Basis für ganzheitliche Kommunikationskonzepte unter Einbindung von Plakaten und Etiketten sowie Großformatbildschirmen, Videowalls, Kassen- und Waagenbildschirmen, Kiosksystemen, digitalen Regalen und elektronischen Regaletiketten (ESL) bis hin zu mobilen Endgeräten, wie Smartphones, Tablets und MDEs.
LocaFox

Mehr Infos
Locafox steht seit mehr als 5 Jahren dafür, lokalen Einzelhändlern den Zugang zum modernen Konsumenten zu erleichtern. Das oberste Ziel ist es, Kunden, die sich online informieren, zurück in die Läden zu führen. Sobald der Kunde die lokalen Alternativen neben den Online-Angeboten sieht, werden dessen Vorteile der sofortigen Verfügbarkeit und der Beratung deutlich. Dafür bietet Locafox nicht nur das Locafox POS Kassensystem zur Erfassung der Bestände, sondern auch innovative Marketinglösungen wie Local Inventory Ads bei Google, die die Sortimente der lokalen Händler bei entsprechenden Suchen bewerben und durchsuchbar machen.
MSM.digital Group GmbH

Mehr Infos
MSM.digital ist eine inhabergeführte Agenturgruppe für Omni-Channel-Marketing. Sie unterstützt Marken dabei, ihre Produkte und Leistungen entlang aller Kontaktpunkte der Customer Journey zu inszenieren, bekannter zu machen und die Kundenbindung langfristig zu stärken. Das Leistungsportfolio umfasst die Bereiche digitale Kommunikation (MSM.digital Communications), digitale Transformation im Handel, POS-Marketing (MSM.digital Channel Marketing), Experiential Marketing und Retail-Staffing (MSM.digital Brandmates), Technologie-Entwicklung für Web und App (MSM.digital Technology Systems) sowie Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen (MSM.digital AR / VR Labs). Für starke Kampagnen kombiniert MSM.digital unitübergreifend Kommunikationskanäle wie PR, Social-Media- und Influencer-Marketing, E-Commerce-Inszenierungen und Erlebniswelten am POS. MSM.digital beschäftigt zurzeit 95 Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Berlin, Lübeck, Nürnberg, Stockholm und Pune/Indien. Zu den Referenzkunden zählen führende Marken wie AEG, Amazon, AVM, BANDAI NAMCO, Electrolux, Electronic Arts, Facebooks Oculus, Google, Microsoft, Samsung und Warner Bros.
MRstudios s.r.o.

Mehr Infos
MRstudios entwickelt interaktive 3D Erlebnisse und verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Bereich Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, maßgeschneidert für den Maschinen- und Anlagenbau und alle gängigen (mobilen) Betriebssysteme. Dazu gehören Virtual, Augmented und Mixed Reality (VR, AR, MR) Anwendungen, 3D-Produktvisualisierungen, Animationen und User Interfaces.
Der größte Vorteil unserer Anwendungen besteht darin, dass Sie alle Ihre Produkte bei sich haben, auch sehr große und komplexe Technologien und die Möglichkeit, ihre Funktionalität in Echtzeit zu präsentieren, mehrere Betriebsparameter und Rahmendaten zu verändern.
Persönliche Kundenbesuche finden kaum noch statt, stattdessen werden viele Besprechungen online abgehalten. Die meisten Ausstellungen und Messen wurden abgesagt, neue Produkte können nicht persönlich vorgestellt werden. Die Hersteller suchen nach alternativen Wegen, um komplexe Produkte und Systeme bestmöglich zu vermarkten, zu verkaufen und Mitarbeiter und Kunden zu schulen. VR und AR sind hier Schlüsseltechnologien.
Wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam mit Ihnen alles aus einer Hand, vom Konzept bis zur Fertigstellung.
DETEGO

Mehr Infos
DETEGO, Marktführer im Bereich Real-Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, hat bis Ende 2017 bereits mehr als 1,6 Milliarden Kleidungsstücke digitalisiert und ist in über 1.500 Stores erfolgreich im Einsatz. Zu den Kunden zählen namhafte, internationale Modemarken, Händler und Warenhäuser.
Der innovative Softwarehersteller mit Hauptsitz in London und Niederlassung in Graz, entwickelt und vertreibt seit 2011 mit der Detego Suite Standardsoftwareprodukte für Bestandsgenauigkeit, Warenverfügbarkeit, vorausschauende Echtzeit-Analysen und ein aktives Consumer Engagement im Modehandel.
Detego unterstützt mit seinen Produkten die Omnichannel- und digitalen Strategien der Textileinzelhändler. Damit sind diese in der Lage, ihren Kunden ein durchgängig positives Einkaufserlebnis in allen Kanälen zu bieten und ihr Filialnetz aktiv zu steuern. Ergänzt wird das Angebot um Managed Services, wie zum Beispiel Software-as-a-Service (SaaS) und attraktive Finanzierungsmodelle.