Pressemitteilungen
In Langenfeld öffnen sich die Schranken
Er ist da! Mit dem Startschuss für den Langenfelder Stadtschlüssel feiert das bislang größte Projekt der Initiative FUTURE CITY Langenfeld seinen entscheidenden und verheißungsvollen Auftakt. Schon seit der ersten Stunde macht der Stadtschlüssel seinem Titel alle Ehre und nimmt eine entsprechende Schlüsselfunktion auf dem Weg Langenfelds zur Modellstadt für innovative Zukunftsprojekte des Handels und der Innenstadt ein. Die Idee, die hinter dem Stadtschlüssel steckt, ist so einfach wie vielseitig: Der Stadtschlüssel verknüpft die Möglichkeiten des bequemen kontakt- und bargeldlosen Parkens mit einem Kundentreuesystem, bei dem die Langenfelder Kunden in Zukunft bares Geld sparen können.
Ab sofort kann jeder sein Stadtschlüsselkonto bei der Stadtwerke Langenfeld GmbH eröffnen. Die dazu benötigten Unterlagen und Materialien sind sowohl im ServiceCenter der Stadtwerke Langenfeld als auch in allen Geschäftsstellen der Stadt-Sparkasse Langenfeld erhältlich. Mit dem eigenen Stadtschlüssel-Konto bekommen die Kunden dort eine persönliche Parkkarte und einen gesonderten Stadtschlüssel-Chip. Die Park-Funkkarte ist für den Einsatz im PKW vorgesehen und öffnet fortan alle öffentlich zugänglichen, beschrankten Parkanlagen in der ShoppingMitte automatisch. Die Abrechnung der gesammelten Parkvorgänge werden bequem am Ende des Monats über ein SEPA-Lastschriftmandat eingezogen. Zudem wird das Parken für den Kunden immer dann günstiger, wenn er bei teilnehmenden Geschäften einkauft und Punkte sammelt. Für das Punkten im Langenfelder Einzelhandel können die Kunden beim Bezahlen den Stadtschlüssel-Chip, der als praktischer Schlüsselanhänger gestaltet ist, nutzen. Im besten Fall ist das Parken durch das gefüllte Punktekonto sogar gänzlich kostenlos.
Auf dem Stadtschlüssel-Chip ist ein QR-Code (optisches Zeichen), den der Händler über eine Smartphone-App scannen und so dem jeweiligen Stadtschlüsselkonto Punkte gutschreiben kann. Kunden der Stadt-Sparkasse Langenfeld genießen bei diesem System einen besonderen Vorteil: Zahlen sie bei den teilnehmenden Händlern mit ihrer EC-Karte bzw. Kreditkarte, erfolgt die Punkte-Gutschrift automatisch. Der Schlüssel kann in diesem Fall in der Tasche bleiben.
Ist der Stadtschlüssel-Chip am eigenen Schlüsselbund befestigt, kann er bei Verlust zum Schlüsselfinder werden, indem er hilft, seinen Besitzer wiederzufinden. Er ist zwar optisch seinem Nutzer nicht zuzuordnen, kann aber im Fundbüro der Stadt abgegeben werden, und ist dann durch die Stadtwerke Langenfeld seinem Nutzer klar zuzuordnen.
„Gemeinsam mit unseren Partnern, den beiden städtischen Töchtern Stadtwerke und Stadt-Sparkasse Langenfeld sowie mit unseren Innovationspartnern freue ich mich, heute den Startschuss für das so wegweisende Projekt aus der Future City Langenfeld geben zu können“, setzt der Bürgermeister große Hoffnungen in das neue Angebot für die ShoppingMitte Langenfeld. Er betont aber auch, dass ein System umso besser wird, je mehr Teilnehmer auf der Kunden- und vor allem auf der Händlerseite es nutzen und anbieten: „Aus diesem Grund erwarte ich, dass sowohl durch den Kundenwunsch, als auch im Zuge der Identifikation weiterer Einzelhändler mit ihrer Stadtgemeinschaft und ihrem Standort die Zahl der teilnehmenden Händler schnell weiter steigen wird.“
„Als wir gemeinsam mit der Stadt Langenfeld die Initiative FUTURE CITY Langenfeld ins Leben gerufen haben, hätten wir nicht gedacht, dass sich eines unserer Schlüsselprojekte um das Thema Parken drehen wird“, erinnert sich Frank Rehme. „Die ersten Händler- und Kundenworkshops haben aber schnell aufzeigt, dass gerade in diesem Bereich Innovationsbedarf herrscht.“ Was man mit den städtischen Partnern und einem Startup innerhalb eines Jahres auf die Beine gestellt hat, sei beachtlich und habe schon vor dem Start großes Interesse anderer Kommunen ausgelöst. „Jetzt freuen wir uns, dass die Kunden endlich von dem neuen bequemen System profitieren können.“
Kersten Kerl, Geschäftsführer der Stadtwerke Langenfeld GmbH als Betreiber des Systems Stadtschlüssel Langenfeld betont: „Der Stadtschlüssel ist neben den Vorzügen für die Kunden der Langenfelder Innenstadt auch ein Kundenbindungssystem für die Stadtwerke Langenfeld wie auch für den örtlichen Einzelhandel. Dabei sind die Stadtwerke Langenfeld der kompetente Partner in der Digitalisierung unserer Stadt.“
„Wir möchten unseren Kunden die bestmögliche Infrastruktur für die Nutzung des Stadtschlüssels mit ihrer EC-Karte bieten“, beschreibt Vorstandsmitglied Stefan Noack die Motivation der Stadt-Sparkasse an diesem Projekt teilzunehmen. „Darüber hinaus ist es unser Anliegen, gemeinschaftlich den lokalen Handel in Langenfeld zu fördern.“
Weitere Informationen zu den Umsetzungspartnern:
Das Kölner StartUp QDEGA erstellt Rabatt- und Treuekampagnen, Sales Promotions, Gewinnspiele und Verlosungen.
/www.qls.de
Die Stadtwerke Langenfeld sind mehr als ein städtischer Energieversorger. Neben der reinen Wärmeversorgung bieten sie Dienstleistungen rund um Strom und Internet (u.a. Glasfaser) an. Für Langenfeld und Umgebung arbeiten sie zudem an den Digitalisierungsthemen und Services von Morgen.
www.stw-langenfeld.de
Die Sparkasse ist der wichtigste Finanzdienstleister vor Ort – und mit 6 Filialen und SB-Einrichtungen auch stets in der Nähe ihrer Kunden. Neben dem stationären Vertriebsnetz definiert sich die Sparkasse außerdem zunehmend durch die Kontaktaufnahme und -pflege über alternative, teilweise mobile oder virtuelle Kanäle.
www.sparkasse-langenfeld.de
Weitere Informationen zu den Aktivitäten rund um die FUTURE CITY Langenfeld finden Sie unter futurecitylangenfeld.de.
Pressekontakte:
Stadtwerke Langenfeld GmbH
Natalie Pater
Tel.: +49 (0) 2173 97 91 28
Stadt Langenfeld
Jan Christoph Zimmermann
Tel.: +49 (0) 160 90 51 28 38